Das Wiener Biotechnologie-Unternehmen LoopLab Bio arbeitet an einer neuen Klasse von Immunsuppressiva, die das Potential haben, die Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Allergien grundlegend zu verändern.
ANZEIGE
Auf der jährlichen National Regulatory Conference des Schweizer Medizintechnikverbandes trafen sich Mitte Oktober in Bern mehr als 450 Vertreter der Medtech-Branche. Sie diskutierten die aktuellen Entwicklungen, die die Branche vor etliche Herausforderungen stellen.
Die MedtecLIVE ist die führende Fachmesse für die Entwicklung und Herstellung von Medizintechnik in Europa. Sie findet vom 5. bis 7. Mai 2026 in Stuttgart statt. Mit dem Veranstaltungsort in der Nähe zu zahlreichen medizintechnischen Zulieferbetrieben bietet die Messe OEMs und Inverkehrbringern eine umfassende Marktübersicht: Das Spektrum der beteiligten Unternehmen reicht von internationalen Anbietern über mittelständische Betriebe bis hin zu wegweisenden Start-up-Innovationen.
Alle zwei Jahre deckt die MedtecLIVE die gesamte Wertschöpfungskette von Materialien, Komponenten, Dienstleistungen und Prozessen für die Medizintechnik-Branche ab. Das Ausstellungsangebot reicht von der Idee bis zur Verpackung – immer mit einem klaren Fokus auf die besonderen Anforderungen und Regularien in der Medizintechnik.
Die Medical Technology Germany ergänzt das Angebot der beiden Medizintechnik-Messen Medical Technology Ireland und Medical Technology UK. Sie findet Anfang Juli in Ulm statt und richtet sich an die OEM-Gemeinschaft für Medizintechnik, Lieferketten- und Beschaffungsmanagement.
Den Besuchern wird das gesamte Spektrum fortschrittlicher Technologien, Materialien und Lösungen für Design, Entwicklung und Produktion von Medizinprodukten präsentiert – einschließlich Verpackung, Guss, Automatisierung, medizinische Elektronik, medizinische Kunststoffe, Sterilisation, Komponenten, Materialprüfung und -inspektion, Sensoren, Oberflächentechnologie, Fertigungsausrüstung, Fertigungsdienstleistungen sowie Beratungsdienstleistungen wie IP, Regulierung und Design.
Die begleitende kostenlose zweitägige Konferenz bietet den Besuchern außerdem ein hochkarätiges Programm mit Einblicken von zahlreichen Branchenexperten.
Der Besuch der kompletten Veranstaltung ist kostenfrei, eine Registrierung jedoch erforderlich.
Die Medical Technology Ireland in Galway richtet sich an die OEM-Gemeinschaft für Medizintechnik, Lieferketten- und Beschaffungsmanagement. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in das gesamte Spektrum fortschrittlicher Technologien, Materialien und Lösungen für Design, Entwicklung und Produktion von Medizinprodukten, einschließlich Verpackung, Gießen, Automatisierung, medizinische Elektronik, medizinische Kunststoffe, Sterilisation, Komponenten, Materialprüfung und -inspektion, Sensoren, Oberflächentechnologie, Fertigungsausrüstung, Fertigungsdienstleistungen und Beratungsdienste wie IP, Regulierung und Design.
Besucher können sich unter www.MedicalTechnologyIreland.com für den kostenlosen Eintritt zur zweitägigen Ausstellung und Konferenz registrieren.
Die Schwesterveranstaltung der etablierten Medical Technology Ireland und Medical Technology Germany richtet sich an die OEM-Gemeinschaft für Medizintechnik, Lieferketten- und Beschaffungsmanagement. Den Besuchern wird das gesamte Spektrum fortschrittlicher Technologien, Materialien und Lösungen für Design, Entwicklung und Produktion von Medizinprodukten präsentiert – einschließlich Verpackung, Guss, Automatisierung, medizinische Elektronik, medizinische Kunststoffe, Sterilisation, Komponenten, Materialprüfung und -inspektion, Sensoren, Oberflächentechnologie, Fertigungsausrüstung, Fertigungsdienstleistungen sowie Beratungsdienstleistungen wie IP, Regulierung und Design.
Einer der Veranstaltungshöhepunkte wird auch in diesem Jahr das Women in MedTech Forum sein.
Der Besuch der kompletten Veranstaltung ist kostenfrei, eine Registrierung jedoch erforderlich.
Am 5. und 6. Februar 2026 geht die internationale DxPx Conference in die 9. Runde und wird damit erneut zum zentralen Treffpunkt für Start-ups, Investoren und Industriepartner im Bereich Life Sciences, Diagnostik, Digitale Gesundheit und Biotools.
Zwei Tage voller Partnering-Gespräche, Live-Pitches und strategischer Networking-Gelegenheit können die Konferenzteilnehmer im Leonardo Royal Hotel München erwarten. Mit über 2.000 vorab terminierten 1:1-Meetings pro Tag und einer der höchsten Investorendichten der Branche – bereits 2025 waren mehr als 100 institutionelle Investoren vor Ort – bietet die DxPx eine einmalige Plattform, um Geschäftsmöglichkeiten zu entdecken, Finanzierungen zu sichern und internationale Partnerschaften zu schließen. Neu auf der DXPX EU 2026: Ein exklusives Private Equity Dinner mit wachstumsstarken Unternehmen.
2 Mio. Euro für Start-ups
Ein weiteres Highlight ist der Businessplan-Wettbewerb mit bis zu 2 Mio. Euro Finanzierung für die Gewinner. Start-ups aus aller Welt könen sich für ein Investment von bis zu 2 Mio. Euro durch DxPx Capital qualifizieren. Die Finalisten präsentieren ihre Lösungen live vor führenden Investoren und Branchenentscheidern – ein Sprungbrett zu strategischen Partnerschaften und Wachstum.
Warum teilnehmen?
Seit ihrer Premiere im Jahr 2019 hat sich die DxPx Conference als international führende Plattform für den Austausch zwischen Kapitalgebern und Innovatoren in Diagnostik, Digital Health und Life Science Tools etabliert. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Start-ups, Investoren und etablierte Unternehmen, die strategische Partnerschaften, Investments und neue Marktchancen suchen, und erleichtert Teilnehmern den Zugang zu globalen Netzwerken und internationalen Märkten.
Die Kombination aus gezieltem Matchmaking, Fachvorträgen und exklusivem Zugang zu Entscheidungsträgern macht die Konferenz zu einem einzigarten Event.
Für Unternehmen und Investoren, die Innovationen fördern und langfristiges Wachstum sichern möchten, bietet die DXPX Conference die Gelegenheit, relevante Kontakte zu knüpfen, aktuelle Impulse aufzunehmen und vielversprechende Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Im April wird Berlin zum Digital-Health-Treffpunkt: Vom 21. bis 24. April 2026 präsentieren deutsche und internationale Aussteller spannende Projekte, Produkte und Lösungen für die Gesundheitsbranche. Was bewegt die Gesundheits-IT heute und morgen? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Digital Health wird die DMEA 2026 mit ihrem umfangreichen Programm, bestehend aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops geben. Auf unterschiedlichen Bühnen und Hubs können die Messebesucher und -teilnehmer Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis erleben.
Die Aicuris Anti-infective Cures AG erreichte in einer zulassungsrelevanten Phase III-Studie den primären Endpunkt für ihres Wirkstoffkandidaten Pritelivir. Der Wirkstoff wurde gut vertragen und zeigte statistisch signifikant bessere Heilungsraten von Hautläsionen im Vergleich zur Standardtherapie.
KNAUER, Berlin, übernimmt die Schweizer Labomatic AG, um das Segment der präparativen HPLC, besonders bei Hochdurchsatzsystemen bis 540 l/h zu stärken. Labomatic bleibt als Marke und Standort (Möhlin, CH) bestehen, der internationale Vertrieb läuft künftig über KNAUER. Ziel ist ein erweitertes, nachhaltiges Portfolio für die Life-Science-, Pharma- und Chemieindustrie.