Das Bundeswirtschaftsministerium hat MItte August den Stakeholder-Prozess für eine neue Start-up- und Scale-up-Strategie gestartet. Noch bis 8. September können Gründer und weitere Akteure des Innovationsökosystems Vorschläge einreichen (Link). Ziel ist es, die Rahmenbedingungen in Gesetzgebung, Regulierung und Finanzierung für Start-ups praxisnah zu verbessern.

Bei Boehringer Ingelheim starten im September 236 Auszubildende und Teilnehmer dualer Studiengänge an den Standorten Ingelheim, Biberach und Dortmund. Angeboten werden 24 Ausbildungsberufe und 15 duale Studiengänge – von Naturwissenschaft und Produktion bis IT, Technik, Kaufmännisches und Gastronomie. Auch in die Ausbildungsbefähigung investiert Boehringer.

Kein Pharma-Börsengang: Stada zieht die Börsenpläne überraschend zurück. Stattdessen übernimmt die britische Investmentgesellschaft CapVest die Mehrheit. Die bisherigen Eigentümer Bain Capital und Cinven bleiben mit Minderheitsanteilen beteiligt. Laut Bloomberg liegt der Kaufpreis bei rund 10 Mrd. Euro inkl. Schulden, was jedoch von den Akteuren nicht bestätigt wurde.

Mediziner der Uniklinik und des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg haben ein nichtinvasives Verfahren etabliert, das bei Hinzuziehen klinischer Daten eine systemisch werdende Blutvergiftung (Sepsis) infolge einer Infektion mit fast 100%iger Sicherheit erkennt. Das Verfahren erfasst entzündungsbedingte Veränderungen der Haut mit einer hyperspektralen Kamera und analysiert diese mit Hilfe Künstlicher Intelligenz.

Ich warte noch auf ein Bild: Mit der Millionenförderung als Startschuss für NEXCELL macht Mecklenburg-Vorpommern deutlich, dass es auch auf Zell- und Gentherapien setzt. Landeswirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank nutzte seine Sommerreise, um dieses Signal in Teterow mit der Überreichung des Förderbescheides von rund 8,2 Mio. Euro deutlich zu machen. Das Geld fließt in die Entwicklung einer hochautomatisierten Plattform für Zell- und Gentherapien, getragen von Miltenyi Biotec (Teterow), RoweMed (Parchim) sowie Instituten und Forschern der Universität und Universitätsmedizin Rostock.

georgneu

TME Pharma hat die Finanzierung abgeschlossen und zusätzlich zu den 1,7 Mio. Euro aus dem Mai weitere 0,5 Mio. Euro erhalten. Die liquiden Mittel liegen damit aktuell bei 2,35 Mio. Euro. Das Unternehmen setzt weiter auf Kosteneffizienz und prüft auch weiterhin neue Finanzierungsquellen wie den Einstieg in Kryptowährungen, sei dort aber noch nicht aktiv geworden.

Eine Sommerpause sieht eigentlich anders aus, als diese doch recht bunte und muntere Mischung aus den Unternehmen der Branche: statt Strand oder Balkon gab es in diesem August einige Meldungen mit größerem Nachrichtenwert, die den Begriff „Sommerloch“ wohl in die Geschichtsbücher einer vergangenen Zeit verschieben wollen.

Der Impfstoffentwickler Bavarian Nordic soll für rund 2,3 Mrd. Euro von einem Investorenkonsortium übernommen werden. Von der Übernahme und den möglichen Folgen wären auch einzelne Standorte betroffen, so zum Beispiel der größte außerhalb Dänemarks in der Region München mit 300 Beschäftigten.