NACHRICHTENTICKER
NRW und EU fördern Herzprojekt am Lead-Discovery-Center
In NRW startet das Forschungsprojekt HI-FIVE zur Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Herzschwäche. ISAS, das Lead-Discovery-Center und HDZ NRW arbeiten an GRK5-Inhibitoren, die gezielt verschiedene Ausprägungen der Erkrankung adressieren sollen. Das Land NRW und die EU fördern das Vorhaben mit 2,1 Mio. Euro. Ziel: ein präklinischer Kandidat für künftige Therapien. ■
Innovationsranking: Deutschland hinkt hinterher
Deutschland stagniert im Innovationsindikator 2025 auf Platz 12, während USA, Großbritannien und Frankreich aufholen. Schweiz, Singapur und Dänemark führen. Besonders schwach: Unternehmens-F&E und Digitalisierung. Trotz Stärken bei Materialien und Kreislaufwirtschaft hat Biotechnologie großen Rückstand. Die Umsetzung von Wissenschaft bleibt der Schwachpunkt. ■
Roche erweitert Standort in Ludwigsburg
Roche erweitert seinen Standort in Ludwigsburg: Der Konzern kauft ein 40.000 m²-Areal und vergrößert den Campus damit auf 65.900 m². Der Bezug erfolgt im zweiten Halbjahr 2026. Die Investition zeige das „langfristige Engagement von Roche“ und unterstreiche die Bedeutung der Laborautomatisierung, dem Schwerpunkt des Standorts mit bisher rund 500 Beschäftigten. ■
Koreanische KI trifft Münchner Kardiologie
Die südkoreanische MarkHerz Inc. plant die Gründung eines neuen TUM-Spin-off und damit eine strategische Allianz zur globalen Vermarktung einer AAV-Therapie für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Koreanische KI-Fertigung trifft damit deutsche biomedizinische Exzellenz. Gemeinsam wollen die Partner die klinische Entwicklung in beiden Indikationen beschleunigen. ■
Bayer erhält Schnell-Zulassung der FDA bei HER2
Die Leverkusener Bayer AG erhält eine beschleunigte FDA-Zulassung für Hyrnuo (Sevabertinib) zur Behandlung von zuvor therapierten Patienten mit HER2-mutiertem NSCLC. Der selektive Tyrosin-Kinase-Inhibitor zeigte in der SOHO-01-Phase I/II-Studie eine ORR von 71% und ein handhabbares Sicherheitsprofil. Das Molekül stammt aus der Bayer-Broad-Institute-Allianz. ■
RNhale wird von Daiichi Sankyo ins MAxLab geholfen
RNhale erhält das Golden Ticket 2025 von Daiichi Sankyo und kann ein Jahr lang kostenfrei im BioM-Inkubator MAxL in Martinsried arbeiten. Das Start-up entwickelt inhalierbare RNA-Therapeutika gegen schwere Lungenerkrankungen und profitiert nun von der angebotenen Laborinfrastruktur sowie dem Expertennetzwerk im Innovations- und Gründerzentrum und von Daiichi Sankyo. ■
Nach der FDA: auch die EMA erteilt Bayer-Medikament Zulassung
Nach der FDA-Zulassung Ende Oktober, erhält Lynkuet® (Elinzanetant) auch die EU-Zulassung als erste hormonfreie Therapie für moderate bis schwere vasomotorische Symptome in den Wechseljahren oder unter endokriner Brustkrebstherapie. Grundlage sind positive Phase III-Daten der OASIS-Studie, die eine deutliche Reduktion von Häufigkeit und Schwere der Beschwerden zeigen. ■


Roland Berger
naka - stock.adobe.com
Messe Düsseldorf/Tillmann
Eppendorf Bioprocess Center

richard204 – stock.adobe.com

Nextpharma
Manfred Heinzer, 2025
privat
Advanz Pharma
