NACHRICHTENTICKER

Rentschler bekennt sich zum Standort mit Neubau

Rentschler Biopharma feierte in Laupheim den Baufortschritt seiner neuen Puffer-Medien-Station – der größten Einzelinvestition des Unternehmens in Deutschland. Mit der Zeitkapsel-Zeremonie und der dort verewigten Botschaft „Together We Build“ bekräftigte das Unternehmen sein Bekenntnis zum Standort und zur Zukunft des Biotech-Sektors in Deutschland und Europa. |transkript

ANZEIGE

Gesucht: Food-Innovationen aus der Biotechnologie

Das europäische Innovationszentrum EIT Food hat einen Biotech Innovation Call gestartet, um vielversprechende Biotech-Innovationen bis zur Marktreife zu fördern. Gesucht werden Projekte zu nachhaltigen Downstream-Prozessen sowie der Echtzeit-Prozesskontrolle. Insgesamt stehen 3 Mio. Euro bereit, bis zu 400 000 Euro pro Projekt. Einreichfrist: 17. November 2025. |transkript

Probiogen schmiedet Afrika-Allianz

ProBioGen, IAVI und Minapharm haben eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen und Antikörpern in Afrika geschlossen. Ziel ist der Aufbau regionaler Produktionskapazitäten für Krankheiten wie Mpox und HIV. Die Allianz vereint IAVIs Entwicklungsexpertise, Minapharms Erfahrung in Biologika und ProBioGens Vektor- und Zelltechnologien. |transkript

Finanzierung für Schweizer BigOmics

BigOmics Analytics aus Lugano im schweizerischen Tessin hat 1,6 Mio. US-Dollar eingesammelt, um seine Plattform Omics Playground weiterzuentwickeln. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht Forschern, komplexe Omics-Daten zu analysieren und für die Präzisionsmedizin nutzbar zu machen. Das Kapital soll Wachstum, Produktentwicklung und klinische Anwendungen fördern. |transkript

FDA: Zulassungserfolg für Boehringer Ingelheim

Die FDA hat Nerandomilast (Jascayd) von Boehringer Ingelheim zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) bei Erwachsenen zugelassen – die erste neue Therapie seit über zehn Jahren. Der Phosphodiesterase-4B-Inhibitor verlangsamt nach Studienergebnissen das Fortschreiten der Erkrankung. IPF ist eine seltene, chronisch fortschreitende Lungenerkrankung. |transkript

ANZEIGE

Münchner Complement Thx erhält Studiengenehmigung

Complement Therapeutics GmbH hat von der FDA die Genehmigung zur Durchführung einer Phase I/II-Studie für seine Gentherapie CTx001 bei geografischer Atrophie (GA) infolge altersbedingter Makuladegeneration (AMD) erhalten. CTx001 moduliert über eine verkürzte Form des Complement-Rezeptors 1 mehrere Signalwege des Komplementsystems. Die Studie soll Anfang 2026 starten. |transkript

BioSpring kooperiert strategisch mit japanischer Luxna Biotech

BioSpring (Frankfurt/Offenbach) geht eine strategische Partnerschaft mit der japanischen Luxna Biotech (Osaka) ein, um Oligonukleotide mit Luxnas neuartigen Bausteinen herzustellen, darunter AmNA™, scpBNA™ und 5′-CP™. Diese bieten stärkere Zielbindung, höhere Stabilität und geringere Toxizität und erweitern BioSprings Angebot innovativer Nukleinsäuretherapeutika. |transkript

Nuclidium sorgt für bessere Tumorerkennung

Die Schweizer Nuclidium AG hat positive Phase I/II-Daten für sein Kupfer-basiertes PET-Diagnostikum 61Cu-TraceNET™ vorgestellt. Der Tracer überzeugte bei Sicherheitsprofil und Blut-Clearance und zeigte eine höhere Tumoraufnahme als der Standard 68Ga-DOTATOC. Zusätzliche Metastasen in Leber und Lunge wurden erkannt. 2026 soll die klinische Prüfung in Brustkrebs folgen. |transkript

Bayer startet mit Kumquat Phase I-Studie bei KRAS-Tumoren

Bayer und Kumquat Biosciences haben die Phase I-Studie mit KQB548 (BAY 3771249) gestartet. Der Wirkstoff stellt einen neuartigen KRAS-G12D-Inhibitor zur Behandlung von KRAS-mutierten Tumoren wie Pankreas-, Darm- und Lungenkrebs dar. Verschiedene KRAS-Mutationen finden sich in rund 25% aller Krebsarten. Für die häufige G12D-Variante fehlt bislang eine Therapieoption. |transkript

Rentschler legt einen Fokus auf Japan und Süd-Korea

Rentschler Biopharma baut seine Aktivitäten in Japan und Südkorea weiter aus und präsentiert auf der BioProcess International Asia in Kyoto die Rentschler Expression Platform für beschleunigte Zelllinienentwicklung. Das Unternehmen ist seit vielen Jahren in der Region aktiv und arbeitet mit dem lokalen Partner Summit Pharmaceuticals International (SPI) zusammen. |transkript

ANZEIGE

Boehringer holt sich KI-Hilfe aus Japan

Boehringer Ingelheim geht eine mehrjährige Forschungskooperation mit der japanischen Molcure Inc. ein, um mit deren KI-basierter Plattform neue Antikörpertherapien zu entwickeln. Durch die Kombination von KI-Modellen und Labordaten sollen neuartige Antikörper schneller identifiziert und optimiert werden – mit Fokus auf Onkologie und Autoimmunerkrankungen. |transkript

Valneva erhält 500 Mio. US-Dollar Kredit

Valneva stärkt mit einer neuen Kreditlinie über bis zu 500 Mio. US-Dollar von Pharmakon Advisors seine Finanzlage. Die Refinanzierung gleicht einen früheren hohen Schuldentitel aus, bietet ein günstigeres Zinsniveau und stellt etwa 285 Mio. US-Dollar zur Verfügung. Zugleich senkt das Unternehmen nach der FDA-Aussetzung der IXCHIQ®-Lizenz seine Umsatzprognose für 2025. |transkript

ANZEIGE

Pentixapharm meldet Fortschritte mit Radiopharmaka

Pentixapharm präsentiert auf dem Europäischen Nuklearmedizinerkongress 2025 neue Daten zu ihrer CXCR4-Radiopharma-Plattform im theranostischen Einsatz: [⁶⁸Ga]Ga-PentixaFor zeigte in Studien ein verbessertes Potential zur Diagnostik des Primären Hyperaldosteronismus (PA). Erste Ergebnisse mit [¹⁷⁷Lu]Lu-PentixaTher belegen zudem therapeutische Aktivität bei Blasenkrebs. |transkript

Heidelberg Pharma passt Prognose an und verringert Ausgaben

Passend zur kürzlich bekannt gegebenen neuen Strategie der „Fokussierungs- und Kostensparmaßnahmen“ ändert Heidelberg Pharma den Ausblick: Für 2025 erwartet das Unternehmen nun Umsätze von 7,5 bis 9 Mio. Euro (zuvor 9 bis 11 Mio. Euro) bei Aufwendungen von 36 bis 40 Mio. Euro (zuvor 40–45 Mio. Euro). Die Finanzierung ist nach Firmenangaben bis Mitte 2026 gesichert. |transkript

ANZEIGE

Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr an die US-Amerikaner Mary E. Brunkow und Fred Ramsdell sowie den Japaner Shimon Sakaguchi. Ihre Entdeckungen hätten zu einem besseren Verständnis des menschlichen Immunsystems beigetragen und eröffneten neue Wege zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Krebs. |transkript